In einem Fall halfen wir beim Aufbau eines Greenfield-Teams zur Entwicklung einer Schlüsselanwendung für die E-Commerce-Branche; in einem anderen lieferten wir in Rekordzeit Spezialisten, die die Migration auf eine innovative Revenue Operations-Plattform beschleunigten.
In beiden Projekten übernahm j‑labs die Verantwortung für Rekrutierung, technische Verifikation und Kompetenzabstimmung, was es den Kunden ermöglichte, sich auf ihre strategischen Ziele zu konzentrieren. Unsere Teams beschränkten sich nicht auf die Entwicklung – sie schlugen aktiv Verbesserungen vor, unterstützten Geschäftsprozesse und integrierten sich nahtlos in die Kundenorganisationen.
Diese Erfahrungen zeigen, dass j‑labs nicht nur Menschen liefern kann, sondern vor allem autonome, partnerschaftsorientierte Teams aufbauen kann, die Tempo und Qualität von Projekten nachhaltig verändern.
Fallstudie Nr. 1
Eines der globalen Technologieunternehmen, das im Bereich Revenue Operations tätig ist, entwickelt eine innovative Plattform, die Automatisierung und künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Verkaufs- und operativen Prozessen im B2B-Modell nutzt. Die Lösung ermöglicht eine umfassende Datenanalyse, Ergebnisprognosen, Verfolgung von Verkaufskennzahlen sowie Umsatzoptimierung.
Geschäftsherausforderung
Der Kunde wandte sich an j‑labs mit dem Bedarf, dringend ein komplettes, hoch spezialisiertes Ingenieursteam aufzubauen, um die Entwicklung und Verbesserungen von zwei miteinander verbundenen Tools zu beschleunigen, die den Migrationsprozess der Kunden auf die neue Plattform unterstützen:
- Pre-Qualification Tool – zur Datenanalyse und Bewertung der Kundenberechtigung für die Migration.
- Migration Tool – ermöglicht die Durchführung von Migrationen durch Teams außerhalb der Ingenieursteams (z.B. technischer Support).
Der Kunde erwartete Unterstützung sowohl bei der Entwicklung dieser Tools als auch bei der aktiven Beteiligung des Entwicklerteams am Migrationsprozess selbst.
Projektanforderungen
- Team: 5 Personen o 1x Tech Lead (Java – fortgeschritten, Python/JS – Grundkenntnisse) o 4x Java-Entwickler (in verschiedenen Seniority-Konfigurationen – Senior, Mid)
- Teamstart: ASAP
- Rekrutierung des Tech Leads durch den Kunden
- Übrige Teammitglieder rekrutiert und bereitgestellt von j‑labs – exklusives Projekt
- Java 17 (Spring, Hibernate)
- Python 3 (einfache Analysekomponente, ohne Frameworks)
- JavaScript (Grundkenntnisse)
- Retool – Low-Code-Tool zur Schnittstellenerstellung
- Kubernetes (K8s) – Deployment in AWS
- AWS – grundlegende Arbeit mit Logs, Datenbanken (PostgreSQL via RDS), IAM, Monitoring
- REST API, asynchrone Warteschlangen
- Jira – Aufgabenverwaltung
- Methodik: Agile (Scrum)
Umsetzung und Lieferung
Rekrutierungs- und Onboarding-Prozess
J-labs lieferte innerhalb weniger Tage ein vollständiges Ingenieursteam entsprechend dem technologisch-kompetenten Profil und den geschäftlichen Anforderungen des Kunden. Die Rekrutierung des Tech Leads wurde gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt, die übrigen Teammitglieder wurden von j‑labs prioritär bereitgestellt, in enger Zusammenarbeit mit den Managern auf Kundenseite.
Arbeitsbereich des Teams
- Erweiterung bestehender Tools zur Unterstützung des Migrationsprozesses
- Entwicklung neuer Funktionalitäten in Java- und Python-Services
- Integration von Komponenten mit REST API
- Teilnahme an Migrationsarbeiten als operative Unterstützung – Datenanalyse, Ausnahmebehandlung
- Vorschlag von Verbesserungen basierend auf Migrationserfahrungen
- Wartung und Monitoring von Komponenten in der Produktionsumgebung (AWS, K8s)
Ergebnisse
- Schnelle Zuteilung eines kompetenten Teams entsprechend dem Projektprofil
- Unterstützung in einem kritischen Projektmoment – das j‑labs-Team half dabei, das Migrationstempo zu beschleunigen
- Der fachliche Beitrag des Ingenieursteams führte zu konkreten Tool-Verbesserungen
- Problemlose Integration mit dem Kundenteam und Agile-Prozessen
Zusammenfassung
Die Zusammenarbeit ist ein Beispiel für ein effektives Partnerschaftsmodell, bei dem j-labs nicht nur Spezialisten bereitstellt, sondern auch aktiv an der Entwicklung von Produkten und Geschäftsprozessen des Kunden teilnimmt. Das Projekt erforderte Flexibilität, hohe technologische Kompetenzen sowie Verständnis für die Bedürfnisse der Endnutzer. J-labs erfüllte diese Anforderungen erfolgreich und lieferte ein Team, das sofort einsatzbereit war und sowohl technologisch als auch operativ passend war.
Fallstudie Nr. 2
Ein globales Technologieunternehmen, das im Bereich Rekrutierung und Talentmanagement tätig ist, benötigte Unterstützung beim schnellen Aufbau eines spezialisierten Entwicklerteams. Das Projekt wurde für einen seiner größten Endkunden aus der E-Commerce-Branche realisiert und umfasste die Erstellung einer neuen Anwendung, die ein einheitliches Management von Fahrern verschiedener Kurierdienste ermöglicht.
Geschäftsherausforderung
Das Unternehmen wandte sich an j-labs mit dem Bedarf, ein exklusives Team aus erfahrenen Backend- und Frontend-Ingenieuren zu erstellen, die in der Lage sind, die Entwicklung einer neuen Lösung in einer hochbelasteten Umgebung eigenständig zu führen.
Das Projekt wurde in einer Greenfield-Umgebung mit einem modernen Technologie-Stack und unter strengen Anforderungen des Endkunden realisiert. Es wurde erwartet, ein ,,sofort einsatzbereites“ Team zu liefern, das selbstständig arbeiten, testen und im hybriden Modell arbeiten kann.
Projektanforderungen
- Team: 5 Personen • 4x Java Developer (Seniority: 2x Senior/Expert, 1x Senior, 1x Senior/Regular) • 1× Frontend Developer (Angular/TypeScript – Senior/Expert Level)
- Projektstart: ASAP
- Projektdauer: 6–12 Monate (erste Bestellung)
- Arbeitsweise: Hybrid – Anzahl der Bürotage individuell vereinbart
- Kooperationsmodell: Team ausschließlich von j‑labs aufgebaut und geliefert, ohne Rekrutierungsprozess auf Kundenseite. Nach technischen Tests empfahl j-labs Kandidaten direkt für das Projekt.
Backend:
- Java 21, Spring Boot, Hibernate
- RabbitMQ (asynchrone Kommunikation, Exactly-Once-Problematik, Transaktionalität)
- PostgreSQL, MongoDB, Redis (Cache)
- Microservice-Architektur
- AWS
- Observability: Grafana, Kibana
- Automatisierte Tests: e2e
Frontend:
- Angular 18, TypeScript
- Node.js (Express.js) – erwünscht
- Monorepo (NX), Design System, NPM
- Playwright, Jest (automatisierte Tests)
- Swagger (Arbeit mit API-Dokumentation)
- Redux
- RWD/AWD, Accessibility (a11y), Web-Anwendungsoptimierung
Umsetzung und Lieferung
Rekrutierungs- und Onboarding-Prozess
J-labs führte den kompletten Rekrutierungsprozess durch, einschließlich technischer Tests, Kompetenzverifizierung und Auswahl von Kandidaten, die den hohen Kundenanforderungen entsprachen. Durch das Verständnis der Projektbedürfnisse und enge Zusammenarbeit mit dem Kunden wurde das Team in kurzer Zeit zusammengestellt, unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards.
Das j‑labs-Team trat als technologischer Partner in das Projekt ein und gewährleistete nicht nur die Entwicklung, sondern auch aktive Teilnahme an der Lösungsgestaltung, Tests und Anwendungsoptimierung.
Arbeitsbereich des Teams
- Entwurf und Implementierung eines neuen Systems in Microservice-Architektur
- Handling asynchroner Kommunikation mit RabbitMQ
- Erstellung hochperformanter Backend- und Frontend-Services
- Gewährleistung von Konsistenz und Transaktionalität in event-processing-kritischen Bereichen
- Cache-Implementierung, Datenzugriffsoptimierung, Systemleistungsgewährleistung
- Entwicklung einer Angular-Webanwendung, angepasst an verschiedene Geräte und a11y-konform
- Erstellung und Wartung automatisierter Tests
- Zusammenarbeit mit DevOps-Teams und Anwendungsmonitoring in der Produktionsumgebung
Ergebnisse
- Schneller Aufbau eines vollständigen Teams, das den hohen Anforderungen des Endkunden entspricht
- Vollständige Verantwortung für die technische Kandidatenverifizierung auf j-labs-Seite
- Lieferung selbstständiger, erfahrener Ingenieure, die ohne Unterstützung interner Kundenteams arbeiten können
- Arbeitsbeginn entsprechend dem geforderten Zeitplan
- Hohe Code-, Test- und Teamkommunikationsqualität, die vom Kunden positiv bewertet wurde
Zusammenfassung
Die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen, das eine Rekrutierungsplattform für globale Giganten bereitstellt, zeigt die Flexibilität und Effektivität des von j-labs realisierten Partnerschaftsmodells. Die schnelle Lieferung hochklassiger Spezialisten, vollständige Verantwortung für den Rekrutierungsprozess und hohe fachliche Teamqualität führten zu einem reibungslosen Start des wichtigen Greenfield-Projekts.
J-labs bestätigte erneut die Fähigkeit, schnell Teams aufzubauen, die technologisch, operativ und kommunikativ an die anspruchsvollsten Geschäftsumgebungen angepasst sind.