Seit 2019 sind wir der Technologischer Partner des Kunden. Wir stellen dem Unternehmen hochspezialisierte Entwicklerteams zur Verfügung – mit Fokus auf Backend-Entwicklung (Java/Kotlin) und moderne Frontend-Technologien (Angular).
Obenstehend haben wir beispielhafte Projekte beschrieben, die von einem unserer Teams realisiert wurden – einem Team bestehend aus mehreren erfahrenen Spezialisten:
- 1x Senior Frontend-Entwickler
- 1x Senior Backend- Entwickler
- 2x Senior Fullstack-Entwickler
In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des Kundenunternehmens haben wir eine Vielzahl maßgeschneiderter Softwarelösungen entwickelt. Die hohe Qualität der gelieferten Lösungen sowie die effektive und partnerschaftliche Zusammenarbeit führten zu sehr positivem Feedback – und einer bis heute andauernden, langfristigen Kooperation.
Cost Calculation
Projekt
Ein Service zur Berechnung der Gesamtkosten von Sendungen. Er unterstützt verschiedene Kalkulationsprofile, basierend auf den jeweiligen Versandinformationen. Zusätzlich werden die Daten validiert und – bei fehlenden Informationen – automatisch mit Standardwerten ergänzt. Wenn keine Route vom Benutzer angegeben wird, schlägt die Anwendung eine Route auf Basis vordefinierter Routenpakete oder tagesaktueller Daten vor.
Technologien
Java 21, Spring Boot, Hibernate, PostgreSQL, Redis, Docker, Kubernetes, AWS, Sentry
Aufgabe
- Migration eines Legacy-Systems, das in COBOL geschrieben wurde und auf einem Mainframe lief, zu einer modernen Cloud-Anwendung in Java.
- Entwicklung und Integration neuer Funktionalitäten zur Erfüllung aktueller Business-Anforderungen, die im alten System nicht vorhanden waren.
- Design und Implementierung einer leistungsfähigen API zur Berechnung von Sendungsbündeln, optimiert für schnelle und skalierbare Anfrageverarbeitung.
- Datenbankmigration.
Umsetzung
- Mapping der Datenstrukturen von IBM DB2 nach PostgreSQL unter Berücksichtigung von SQL-Dialekten, Datentypen, Abfragen und Relationen.
- Entwicklung eines Datenmigrationsservices für Übertragung und Analyze der Datei.
- Modularisierung des Legacy-Systems in Zusammenarbeit mit Business-Experten und Systemarchitekten.
- Umsetzung der Module mit Java und dem Spring Framework.
- Entwicklung eines REST-APIs für nahtlose Integration mit anderen Systemen und Anwendungen.
- Zur Optimierung der Laufzeiten haben wir auf die Verarbeitung von Sendungsbündel, effiziente Verarbeitung von Anfragen sowie gezieltes Caching gesetzt.
Door2Door Single Calculation
Projekt
Eine Webanwendung, mit der Nutzer die Kosten einer Einzelsendung schnell und unkompliziert berechnen können. Sie bietet eine standardisierte Ansicht der einzelnen Kostenkomponenten sowie Informationen zu geschätzten Kosten ähnlicher Anfragen mit abweichendem Gewicht – zur Kostenoptimierung. Die Berechnung erfolgt über den Service Cost Calculation.
Technologien
Java 17, Spring Boot, Hibernate, PostgreSQL, Docker, Kubernetes, AWS, Angular, Nx, TypeScript, Jest, Angular Material, Playwright
Aufgabe
- Migration der Anwendung in die Cloud Plattform des Kunden.
- Neugestaltung des Frontends.
- Aufteilung der gemeinsam genutzten Datenbank – Identifikation und Export relevanter Komponenten in eine dedizierte Datenbank zur Gewährleistung der Datentrennung.
- Umstellung der Anwendung auf die neue Kalkulationsengine.
Umsetzung
- Refactoring des Backends zur Vorbereitung auf die Datenbankaufteilung und Migration in die Cloud Plattform des Kunden.
- Migration des Frontends auf eine Micro-Frontend-Architektur.
- UI-Redesign der Angular-Anwendung in Zusammenarbeit mit einem UI-Designer unter Verwendung der Komponentenbibliothek des Kunden und Angular Material.
- Integration der neuen Kalkulationsengine unter Berücksichtigung erweiterter Funktionalitäten.
- Laufender Betrieb und Bugfixing der Anwendung.
Door2Door Bulk Calculation
Projekt
Ein Service, mit dem Nutzer Kalkulationen für mehrere Sendungen in einem Bündel durchführen können. Die Anwendung validiert Anfragen, weist auf mögliche Fehler hin, ergänzt fehlende Informationen und führt die Berechnung mit dem Cost Calculation-Service durch. Das Ergebnis kann in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden.
Technologien
Java 17, Spring Boot, Hibernate, PostgreSQL, Docker, Kubernetes, AWS, Angular, Nx, TypeScript, Jest, Angular Material
Aufgabe
- Migration der Anwendung in die Cloud Plattform des Kunden.
- Aufteilung der gemeinsam genutzten Datenbank – Identifikation und Export relevanter Komponenten in eine dedizierte Datenbank.
- Umstellung auf die neue Kalkulationsengine.
- Refactoring der Datenvalidierung und Optimierung des Lebenszyklus der Kalkulation.
Umsetzung
- Refactoring des Backends zur Vorbereitung auf Datenbankaufteilung und Migration in die Cloud Platform.
- Migration des Frontends auf eine Micro-Frontend-Architektur.
- Integration der neuen Kalkulationsengine einschließlich neuer Funktionalitäten.
- Anpassung des Validierungsmoduls an das neue Kalkulationssystem und Neugestaltung des Kalkulationslebenszyklus.
- Erhöhung der Testabdeckung gemäß den SonarQube-Standards.
- kontinuierliche Wartung und Fehlerbehebung.
Master Data
Projekt
Eine Webanwendung zur Verwaltung von Daten, die für die Kostenberechnung und Abrechnung zwischen Kundeneinheiten benötigt werden. Der Service basiert auf dem CRUD-Modell (Create, Read, Update, Delete) und ermöglicht durch eine benutzerfreundliche Oberfläche sowie Dateiimporte ein effizientes Datenmanagement. Berechtigte Benutzer können Datensätze einsehen und bearbeiten. Nach der Freigabe erlaubt das System den Export an externe Services wie Cost Calculation oder das zentrale
Versandmanagementsystem.
Technologien
Java 21, Spring Boot, Hibernate, PostgreSQL, Kafka, Docker, Kubernetes, AWS, Angular, Nx, TypeScript, Jest, Angular Material
Aufgabe
- Entwicklung einer generischen CRUD-Lösung zur Verwaltung eines breiten Spektrums von Business-Entitäten – einfach erweiterbar für neue Datentypen bei minimalem Aufwand.
- Validierung importierter, erstellter und bearbeiteter Datensätze zur Sicherstellung von Datenintegrität und -konsistenz.
- Umsetzung von Export- und Transformationsmechanismen zur reibungslosen Datenübertragung an externe Systeme mit angepasstem Mapping.
- Versand von Benachrichtigungen an zuständige Benutzer bei Import-/Exportfehlern für schnelle Reaktion und Problemlösung.
- Entwicklung einer intuitiven Benutzeroberfläche zur Darstellung der Business-Entitäten.
Umsetzung
- Design und Implementierung eines generischen CRUD-APIs mit spezifischer Validierung für relevante Entitäten.
- Entwicklung eines performanten Import-/Exportprozesses für große Dateien, mit Fokus auf optimale Ressourcennutzung und minimale Verarbeitungszeit.
- Integration mit externen Systemen für synchrone und asynchrone Datenübertragung – mit Mapping, wenn erforderlich.
- Implementierung von E-Mail-Benachrichtigungen für Benutzer bei Import-/Exportfehlern.
Direct Tariff Management
Projekt
Eine Webanwendung zur Erstellung und Veröffentlichung neuer Tarife vom Typ Direct. Der Service ist mit weiteren Kundensystemen integriert, die auf Basis historischer Versanddaten Vorschläge für Tarife liefern. Nutzer können die vorgeschlagenen Tarife durch Anpassung von Parametern modifizieren, Kostensimulationen für vergleichbare historische Sendungen durchführen, Tarifentwürfe einsehen und schließlich zur Produktion freigeben. Der gesamte Prozess ist im Agreement-Modell organisiert – mit definierten Schritten für Nutzergruppen basierend auf ihren Rollen und Berechtigungen.
Technologien
Java 21, Spring Boot, Hibernate, PostgreSQL, Kafka, Docker, Kubernetes, AWS, Azure, Angular, Nx, TypeScript, Jest, Angular Material
Aufgabe
- Anforderungserhebung und Domain-Modellierung in enger Zusammenarbeit mit Kundenseite zur effizienten Umsetzung von Business-Regeln.
- Erstellung von Benutzeroberfläche und API, mit denen Nutzer Direct-Tarife basierend auf Daten des Business-Intelligence-Teams erstellen können.
- Integration des Datenservices zur Bereitstellung der Tarifgrundlagen.
Umsetzung
- Integration des Business-Intelligence-Teams über Azure Blob Storage und Kafka Messaging Broker zur Datenbereitstellung.
- Design und Implementierung einer modularen Backend-Architektur auf Basis definierter Business-Regeln.
- Auditierbare Erfassung von Nutzeraktionen während der Tarifbearbeitung sowie Benachrichtigung zuständiger Nutzer über notwendige Freigabeschritte.
- Entwicklung einer neuen UI zur Darstellung des vorbereiteten Tarifs inklusive historischer Vergleichsdaten.