Optimierung von Logistik durch digitale Innovationen

Die Digital Logistics Platform ist darauf ausgelegt, Logistikoperationen zu optimieren, den manuellen Aufwand zu reduzieren und gleichzeitig finanzielle Vorteile für Disponenten, Niederlassungen und Spediteure zu maximieren. Die Plattform ermöglicht es Disponenten, profitable Fahrten zu erstellen, sie nahtlos über interne und externe Kanäle zu handeln und die Ausführung durch Spediteure effizient zu überwachen.

Vollständig integriert mit Transportmanagementsystemen ermöglicht die Plattform Disponenten, Sendungen mühelos zu verwalten. Disponenten können Fahrten oder Aufträge schnell aus dem Planungssystem übertragen, mit automatischer Weiterleitung und Anmeldung über die Deeplink-Funktion, was eine reibungslose Benutzererfahrung gewährleistet.

Benutzer können ihre Ladungsangebote über mehrere Kanäle veröffentlichen, einschließlich Frachtbörsen für breitere Marktreichweite, Marktplatz für vertrauenswürdige Spediteure für bevorzugte Partnerschaften oder Internes Frachtenboard für optimierte interne Kapazitätsnutzung. Durch die Nutzung von Automatisierung und intelligenten Integrationen verbessert die Digital Logistics Platform Effizienz, Kosteneffektivität und Transparenz im Logistikmanagement.

Java, Kotlin, Groovy, Spring Boot, Maven, Flyway, JUnit, Spock, ArchUnit, MockK, TestContainers, TypeScript, Angular, Docker, Kubernetes, Kafka, AWS EC2, AWS S3, AWS RDS – PostgreSQL, Gatling, Micrometer, Grafana, Sentry, OpenSearch, AppDynamics
Logistik
Seit 2019
Optimizing Logistics Through Digital Innovation blank

Seit 2019 ist j‑labs ein vertrauensvoller Partner, der hochqualifizierte Ingenieure bereitstellt und konstant Lösungen von höchster Qualität liefert. Die Digital Logistics Platform-Projekte werden ausschließlich von j‑labs-Ingenieuren entwickelt, mit einem Team bestehend aus acht Mitgliedern, einschließlich:

  • 1x Teamleiter,
  • 4x Backend Engineers,
  • 1x Fullstack Engineer,
  • 2x Frontend Engineers.

Frachtbörsen-Modul

Projekt

Das Frachtbörsen-Modul ermöglicht es Disponenten, Ladungsangebote effizient über mehrere Frachtbörsenplattformen zu veröffentlichen. Benutzer können entweder Fahrtdaten aus dem Planungssystem übertragen oder sie manuell eingeben und dann das Angebot schnell veröffentlichen, indem sie einen Preis innerhalb des Moduls festlegen.

Die Digital Logistics Platform verteilt automatisch das Ladungsangebot zusammen mit den Kontaktdaten des Disponenten an alle zugewiesenen Frachtbörsenplattformen basierend auf den aktiven Lizenzen der Niederlassung. Verhandlungen zwischen Disponenten und Spediteuren für gelistete Angebote finden extern per E-Mail oder Telefon statt, was einen direkten und flexiblen Kommunikationsprozess gewährleistet.

Technologien

Kotlin 2, Spring Boot 3, JUnit, ArchUnit, MockK, TestContainers, Maven, Flyway, TypeScript, Angular 17, AWS EC2, AWS RDS – PostgreSQL 16, Docker, Kubernetes, Kafka, Gatling, Micrometer, Grafana, Sentry, OpenSearch, AppDynamics

Aufgabe

  • Veröffentlichung von Ladungsangeboten und Kapazitäten auf Frachtbörsenplattformen mit Unterstützung der Integration mehrerer Anbieter.
  • Ermöglichung der Übertragung von Fahrtdaten aus dem Planungssystem für nahtlose Angebotserstellung.
  • Ermöglichung der manuellen Eingabe von Fahrtplanungsdaten zur Gewährleistung von Flexibilität im Frachtmanagement.

Umsetzung

  • Implementierung der Integration mit mehreren Frachtbörsenplattformen unter Einführung einheitlicher Strukturen zur Vereinfachung zukünftiger Marktverbindungen.
  • Entwicklung eines dynamischen Lizenzsystems zur Verwaltung verfügbarer Integrationen für die Plattform.
  • Implementierung von Kernfunktionen wie der Veröffentlichung von Frachtangeboten innerhalb des Frachtbörsen-Moduls.
  • Entwicklung von Optionen für manuelle Fahrtdateneingabe oder Import von Daten aus Transportplanungssystemen.

Marktplatz für vertrauenswürdige Spediteure

Projekt

Der Marktplatz für vertrauenswürdige Spediteure ermöglicht es Disponenten, Ladungsangebote an ausgewählte Spediteure auf Einladungsbasis zu veröffentlichen, was einen kontrollierten und effizienten Bieterprozess gewährleistet. Anstatt Frachtbörsenplattformen zu nutzen, wählen Disponenten eine Spediteurgruppe aus, die sie basierend auf spezifischen Kriterien wie Handelsrouten pflegen. Zusätzlich verbessert die Plattform die Entscheidungsfindung durch Empfehlung von Spediteuren basierend auf historischen Daten und Vorschlag wettbewerbsfähiger Preise basierend auf vergangenen Fahrten mit ähnlichem Gewicht, Volumen und Zielen.

Eingeladene Spediteure erhalten einen direkten E-Mail-Link für den Zugang zum Ladungsangebot ohne Kontoanmeldung. Auf der Bieterseite können sie Gebote abgeben und Preise verhandeln, während Disponenten alle Angebote in einem zentralisierten Dashboard ansehen können, was ihnen ermöglicht, Gegengebote zu machen oder das beste Gebot anzunehmen. Sobald ein Spediteur ausgewählt ist, wird die Auktion geschlossen und der bestätigte Spediteur sowie der vereinbarte Preis werden automatisch im Planungssystem aktualisiert, was nahtlose Integration und Ausführung gewährleistet.

Technologien

Kotlin 2, Spring Boot 3, JUnit, ArchUnit, MockK, TestContainers, Maven, Flyway, TypeScript, Angular 17, AWS EC2, AWS RDS – PostgreSQL 16, Docker, Kubernetes, Kafka, Gatling, Micrometer, Grafana, Sentry, OpenSearch, AppDynamics

Aufgabe

  • Ermöglichung für Disponenten, Ladungsangebote und Kapazitäten ausschließlich an bevorzugte Spediteure zu senden und ihnen die Preisgebote zu ermöglichen.
  • Bereitstellung einer Webseite für eingeladene Spediteure mit direktem Zugang zum Ladungsangebot.
  • Integration mit dem Planungssystem zur Gewährleistung nahtloser Ausführung akzeptierter Angebote.

Umsetzung

  • Implementierung eines Auktionsportals, das Spediteuren ermöglicht, Preise für veröffentlichte Ladungsangebote in Echtzeit zu verhandeln.
  • Einführung von Spediteur-Einladungsmechanismen, einschließlich Spediteur-Empfehlungen basierend auf historischen Daten.
  • Entwicklung von Preisempfehlungsfunktionalität, die wettbewerbsfähige Preise basierend auf früheren ähnlichen Fahrten vorschlägt.
  • Erstellung eines zentralisierten Panels für Disponenten zur Ansicht aller Angebote und Durchführung von Aktionen wie Gegengebote oder Gebotsannahme.
  • Integration mit Transportplanungssystemen zur Gewährleistung reibungsloser Ladungsangebotsverarbeitung und -ausführung.

Internes Frachtenboard

Projekt

Das Internes Frachtenboard transformiert die Zusammenarbeit zwischen Niederlassungen durch nahtlose Auftragsfreigabe. Früher, in der früheren Version, waren nur manuell veröffentlichte Aufträge für andere Niederlassungen sichtbar. Jetzt werden alle verfügbaren Aufträge automatisch auf die Plattform übertragen, sobald sie im Planungssystem erscheinen, was die Auftragsverfügbarkeit erheblich erhöht und die niederlassungsübergreifende Zusammenarbeit fördert.

Um Vertraulichkeit und Einhaltung kunden- oder transportspezifischer Anforderungen zu gewährleisten, können Niederlassungsleiter Vorfilter mit Geschäftsregeln definieren, um die Sichtbarkeit nicht handelbarer Aufträge zu beschränken. Diese Verbesserung optimiert Operationen, optimiert Kapazitätsnutzung und verbessert die Effizienz innerhalb des Netzwerks.

Eine KI-gestützte Konsolidierungs-Engine schlägt optimale Fahrten basierend auf verfügbaren Aufträgen vor, zunächst innerhalb der Disponenten-Niederlassung. Sie analysiert Auftragskombinationen zur Maximierung der Rentabilität und generiert Fahrtvorschläge, die direkt im Planungssystem überprüft, gefiltert und erstellt werden können. Zukünftige Erweiterungen ermöglichen niederlassungs- und landesweite Optimierung, was Effizienz und netzwerkweite Zusammenarbeit weiter verbessert.

Technologien

Kotlin 2, Spring Boot 3, JUnit, ArchUnit, MockK, TestContainers, Maven, Flyway, TypeScript, Angular 17, AWS EC2, AWS S3, AWS RDS – PostgreSQL 16, Docker, Kubernetes, Kafka, Gatling, Micrometer, Grafana, Sentry, OpenSearch, AppDynamics

Aufgabe

  • Erleichterung der Anfrage, Verhandlung und Übertragung von Aufträgen zwischen Niederlassungen zur Gewährleistung nahtloser Transaktionen.
  • Aktualisierung des Planungssystems zur Widerspiegelung der neuen Niederlassungszuordnung nach Preisvereinbarung.
  • Automatische Zuteilung der Umsatzaufteilung innerhalb des Transport Management Systems.
  • Verwendung einer Konsolidierungs-Engine zur Analyse und Vorschlag optimaler Fahrtkombinationen innerhalb einer Niederlassung.
  • Vorschlag automatisierter Fahrtvorschläge an Disponenten basierend auf verfügbaren Aufträgen.
  • Aktivierung von Filtern zur Unterstützung von Disponenten bei der Identifizierung effizientester Fahrtkombinationen zur Maximierung der Rentabilität.
  • Bereitstellung des Zugangs zu Fahrtvorschlägen, die Aufträge aus anderen Niederlassungen über Transaktionsfunktionalität einschließen.
  • Automatische Zuordnung von Aufträgen zu verfügbaren Transportkapazitäten.
  • Nutzung manuell veröffentlichter Kapazitäten, automatisch veröffentlichter Aufträge und zeitplanbasierter Zuordnung zur Verbesserung der Effizienz.

Umsetzung

  • Entwicklung einer Plattform, die das Durchsuchen von Aufträgen und die Anfrage von Auftragsübertragungen zwischen Niederlassungen ermöglicht, einschließlich eines Preisverhandlungsprozesses.
  • Einführung von Kommunikationswarteschlangen mit dem Planungssystem zur Verarbeitung von Auftragsdaten und Ermöglichung der Erstellung von Fahrten aus ausgewählten Aufträgen.
  • Implementierung von Auftragsfilterungsmechanismen, die von Disponenten verwaltet werden können, um sicherzustellen, dass Anforderungen für ausgewählte Aufträge erfüllt werden.
  • Integration einer KI-gestützten Fahrtvorschlag-Engine unter Nutzung historischer Auftragsdaten und Skalierbarkeitsverbesserungen zur Optimierung von Disponententscheidungen.

Ausführungskomponente

Projekt

Die Ausführungskomponente optimiert Echtzeit-Abhol- und Lieferstatus-Updates für Spediteure und ermöglicht nahtlose Uploads von Liefernachweisdokumenten (POD) für direkte Frachtsendungen. Disponenten und Business Services können hochgeladene PODs überprüfen, genehmigen oder ablehnen, um genaue Sendungsverfolgung für Kunden zu gewährleisten.

Jeder an Spediteure gesendete Transportvertrag enthält einen eindeutigen Zugangslink und QR-Code, der schnellen Zugang zur Dokumentenübermittlungsplattform für Status-Updates und POD-Uploads ermöglicht. Die POD-Check-Funktion gewährleistet effiziente Verifizierung und speichert genehmigte PODs im Dokumentenmanagementsystem. Wenn ein Dokument abgelehnt wird, wird der Spediteur sofort benachrichtigt und aufgefordert, einen gültigen POD hochzuladen, um Datengenauigkeit und Transparenz im Verfolgungssystem aufrechtzuerhalten.

Technologien

Java 21, Kotlin 2, Spring Boot 3, Groovy, Spock, JUnit, ArchUnit, MockK, TestContainers, Maven, Flyway, TypeScript, Angular 17, AWS EC2, AWS S3, AWS RDS – PostgreSQL 16, Docker, Kubernetes, Kafka, Gatling, Micrometer, Grafana, Sentry, OpenSearch, AppDynamic

Aufgabe

  • Generierung eines Zugangslinks durch Zuordnung eines Spediteurs zu einer Fahrt, Generierung des Transportvertrags und Versendung per E-Mail aus dem Planungssystem. Sicherstellung, dass das System Fahrtdetails an die Dokumentenübermittlungsplattform überträgt, die einen Zugangslink und QR-Code für mobile Benutzer zurückgibt.
  • Bereitstellung von Status-Updates und Upload von Liefernachweis (POD) durch Verwendung des Zugangslinks zum Betreten der Übermittlungsplattform, Festlegung von Abhol- und Lieferzeiten und Upload des POD-Dokuments. Sicherstellung, dass Updates automatisch Abhol- und Lieferereignisse an die Planungs- und Verfolgungssysteme senden.
  • Überprüfung von PODs durch Filterung und Identifizierung von Dokumenten zur Verifizierung. Annahme und Archivierung gültiger PODs im Dokumentenmanagementsystem, Sicherstellung, dass abgelehnte PODs eine E-Mail mit Korrekturanfrage auslösen.
  • Durchführung einer OCR-Prüfung zur Verifizierung, dass hochgeladene POD-Dokumente nicht den Transportvertrag enthalten. Kennzeichnung verdächtiger Dokumente zur Verhinderung der Sichtbarkeit von Transportpreisdetails für Kunden.
  • Versendung von Erinnerungen an Spediteure bezüglich fehlender Ereignisse oder POD-Uploads. Automatisierung täglicher Zusammenfassungen für alle anhängigen Fahrten und Auslösung spezifischer Fahrterinnerungen fünf Tage vor Ablauf des Zugangs-Tokens.
  • Integration mit mobilen Anwendungen, die Spediteuren ermöglichen, eine Logistik-App zur Einstellung von Abhol- und Lieferereignissen und zum Upload von PODs zu verwenden, um nahtlose Synchronisation zwischen App und Dokumentenübermittlungssystem zu gewährleisten.

Umsetzung

  • Etablierung von Kommunikationswarteschlangen mit dem Transportmanagementsystem zur Sammlung von Fahrt- und Sendungsinformationen, wesentlich für Dokumentenübermittlungsprozesse.
  • Entwicklung von Funktionalitäten zur Sammlung von Spediteurdaten wie Abhol- oder Lieferdaten und POD-Dokumenten ohne vorherige Autorisierung.
  • Integration mit Dokumentenmanagementsystemen zur Unterstützung von Dokumentenuploads und Langzeitspeicherung.
  • Verbindung mit Zeitzonen-Services zur Gewährleistung, dass Sendungsstopps genaue Ortszeiten für Spediteure widerspiegeln.
  • Erstellung von OCR-Services zur Verifizierung, dass hochgeladene Dokumente keine Transportvertragsdetails enthalten.
  • Implementierung externer APIs zur Integration mit anderen Teams, die ihnen ermöglichen, Dokumentenverifizierungs- und -überprüfungsprozesse zu nutzen.
  • Gewährleistung der Skalierbarkeit, die dem System ermöglicht, täglich Tausende von Dokumentenuploads zusammen mit allen korrelierten Sendungsdaten zu verarbeiten.

Fordern Sie uns heraus und erzählen Sie uns von dem Projekt, das Sie entwickeln möchten

Schreiben Sie uns, was Sie benötigen, und wir werden uns innerhalb von 48 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen, um eine Zusammenarbeit zu besprechen. Füllen Sie das Formular aus oder senden Sie eine E-Mail an j-labs@j-labs.pl.

Arbeiten Sie mit Spezialisten zusammen, die Ihnen das bestmögliche Produkt liefern werden.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf