Automatisierung der ETF-Fonds-Betreuung in einer globalen Finanzinstitution

Als Reaktion auf die dynamische Entwicklung des ETF-Fondsmarktes sowie wachsende regulatorische Anforderungen begann eine globale Finanzinstitution mit über 200-jähriger Tradition eine digitale Transformation im Bereich der Investmentfonds-Betreuung.

Java (J2EE), Spring Boot, Hibernate, Kafka, REST API, SOAP, PL/SQL, SQL, Angular, JavaScript, Oracle, DB2, SQL Server, Docker, Kubernetes, Git, CI/CD, PowerShell, bash, OAuth 2.0, OpenID Connect (OIDC), SAML
Finanzen und Bankwesen
Automation of ETF Operations in a Global Financial Institution blank

Projektziel

Das Ziel war der Aufbau einer skalierbaren und sicheren Plattform zur Automatisierung der ETF-Betreuung, die regulatorische Konformität, einfache Integration mit externen Partnern und hohe operative Qualität gewährleistet.

Lösungsumfang

Es wurde eine moderne Anwendung basierend auf Mikroservice-Architektur entwickelt, die eine umfassende ETF-Fonds-Betreuung ermöglicht – von der Verwaltung von Referenzdaten bis hin zur Berichterstattung. Das System unterstützt externe Integrationen, automatisiert Prozesse und erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen.

Technologien

  • Backend: Java (J2EE), Spring Boot, Hibernate, Kafka, REST API, SOAP, PL/SQL, SQL
  • Frontend: Angular, JavaScript
  • Datenbanken: Oracle, DB2, SQL Server
  • DevOps / Infrastruktur: Docker, Kubernetes, Git, CI/CD, PowerShell, bash
  • Sicherheit: OAuth 2.0, OpenID Connect (OIDC), SAML

Methodik und Arbeitsorganisation

Das Projekt wird nach der Agile/Scrum-Methodik durchgeführt, mit Aufteilung in Sprints, systematischem Code-Review und implementierten CI/CD-Pipelines. Das Team arbeitet iterativ, mit Schwerpunkt auf Qualität, Leistung und regulatorischer Konformität.

Team und j‑labs Engagement

An der Projektrealisierung sind 12 Spezialisten seitens j‑labs beteiligt – darunter Java- und Angular-Programmierer sowie Business-Analysten. Das Team arbeitet in enger Zusammenarbeit mit der internen IT-Abteilung der Institution sowie deren Niederlassungen in den USA. Hauptstandort: Krakau, Polen.

Geschäftsergebnisse

  • Automatisierung manueller Prozesse und signifikante Reduzierung operativer Fehler
  • Skalierbarkeit, die die Betreuung einer wachsenden Anzahl von Fonds und Partnern ermöglicht
  • Regulatorische Konformität und Datensicherheit auf Enterprise-Niveau

Zusammenfassung

Das j‑labs Team wurde zu einem integralen Bestandteil des internationalen Projekts und lieferte hochwertige technologische Lösungen für den Investmentsektor. Durch die Kombination aus Finanzerfahrung, technischem Wissen und einem effizienten Arbeitsmodell war es möglich, ein System zu implementieren, das die globale ETF-Fonds-Betreuung real unterstützt.

Fordern Sie uns heraus und erzählen Sie uns von dem Projekt, das Sie entwickeln möchten

Schreiben Sie uns, was Sie benötigen, und wir werden uns innerhalb von 48 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen, um eine Zusammenarbeit zu besprechen. Füllen Sie das Formular aus oder senden Sie eine E-Mail an j-labs@j-labs.pl.

Arbeiten Sie mit Spezialisten zusammen, die Ihnen das bestmögliche Produkt liefern werden.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf